Kommandantenversammlung 2022 [Zurück]
Personalveränderungen, Ehrungen und besondere Rückblicke prägten die diesjährige Versammlung der Feuerwehrkommandanten und -führungskräfte des Landkreises in Obernzenn. Kreisbrandrat Alfred Tilz berichtete darüber hinaus von Rekord-Einsatzzahlen aus dem Jahr 2021, die die Feuerwehren des Landkreises vor besondere Herausforderungen stellten. Nach einer zweijährigen Zwangspause konnte Kreisbrandrat Alfred Tilz die Kommandanten aller Feuerwehren im Landkreis und die Feuerwehr-Führungskräfte wieder zu einer Präsenz-Versammlung begrüßen und hob in seiner Einführung besonders hervor, dass es während der gesamten bisherigen Pandemie zu keinen nennenswerten Ausfällen von Feuerwehren gekommen sei. In einer anschließenden Rede betonte Landrat Helmut Weiß ebenfalls seine Wertschätzung für das Feuerwehrehrenamt und sprach hierbei die Kommandanten direkt an: „Sie sind uns wichtig und ich bin stolz auf ein sehr gut funktionierendes Feuerwehrwesen in unserem Landkreis“.

Es folgten die Umsetzung notwendiger Personalmaßnahmen in der Landkreis-Feuerwehrführung. Durch das Erreichen der Altersgrenze von Kreisbrandinspektor Dieter Bodendörfer, wurde Marco Schrödl aus Burgbernheim zu dessen Nachfolger ernannt. Schrödl ist in seiner Funktion als neuer Kreisbrandinspektor ab sofort verantwortlich für die Feuerwehren im westlichen Abschnitt des Landkreises. Durch die Ernennung von Marco Schrödl war die Stelle eines Kreisbrandmeisters neu zu besetzen: dieses Amt erfüllt ab sofort Achim Wagner für die Feuerwehren der Gemeinden Obernzenn und Ipsheim.

In seinem Rückblick auf das Jahr 2021 konnte Alfred Tilz von ungewöhnlichen Einsätzen und neuen Rekordzahlen bei den Alarmierungen der Landkreis-Feuerwehren berichten. Hervorzuheben waren hierbei die Ausrufung des Katastrophenalarms zwischen 9. und 11. Juli 2021 hervorgerufen durch ein ungewöhnliches Starkregen-Ereignis. Hierbei waren für rund 1300 Feuerwehrkräfte fast 1200 Einsätze abzuarbeiten. Neben der Bekämpfung der Wassermassen wurden die Feuerwehren zeitgleich auch zu Bränden, Türöffnungen oder zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Der größte Brandeinsatz im Jahr 2021 war das verheerende Feuer in einem Industriebetrieb in Schwebheim (Gemeinde Burgbernheim), das ebenfalls einen tagelangen Einsatz der Feuerwehren erforderlich machte. Beim Blick in die Statistik durfte Tilz schließlich von 2530 Einsätzen für die Feuerwehren im Landkreis im Jahr 2021 berichten: „Alleine im Einsatzdienst wurden von unseren Einsatzkräften rund 43.300 Stunden ehrenamtlich geleistet um Menschenleben zu retten und Sachwerte zu schützen.“ Die Belastungsgrenzen zwischen Familie, Berufsleben, Freizeit und Feuerwehrdienst seien inzwischen ausgereizt. Zum 31.12. 2021 gab es im Landkreis 172 Freiwillige Feuerwehren, zwei offiziell anerkannte Werkfeuerwehren und eine Betriebsfeuerwehr mit insgesamt 6042 Gesamtaktiven im Alter von 12 bis 65 Jahren. Der Personalbestand hat sich zum Vorjahr, trotz Auflösung einer Feuerwehr, um 56 Feuerwehrdienstleistende erhöht und der Anteil der Frauen im Einsatzdienst ist ebenfalls leicht angestiegen.
Erfreulich sei laut Alfred Tilz auch das Interesse an dem Thema Kinderfeuerwehr, hiervon existieren im Landkreis mittlerweile dreizehn Wehren mit 242 Kindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren. Trotzdem appellierte Tilz an die Feuerwehrkommandanten des Landkreises, dass Nachwuchsgewinnung in den Feuerwehren weiterhin eine hohe Priorität beibehalten werden muss, um den sehr guten Standard der Einsatzfähigkeit der Feuerwehren auch in Zukunft erhalten zu können. Zum Abschluss der Versammlung dankte Alfred TIlz auch dem Landkreis, den Städten und Gemeinden für die Bereitstellung der Mittel bei der Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten und betonte, dass die Feuerwehren des Landkreises ihre Leistungsfähigkeit in den vergangenen Jahren eindrucksvoll bewiesen hätten.
Folgende Ehrungen und Verabschiedungen fanden im Rahmen der Kommandantenversammlung statt: Ehrung 25 Jahre Dienst im Landkreis KBM Johannes Steinbrecher KBM Rainer Scheuenpflug KBM Hartmut Lichteneber KBM Matthias Helm KBM Marco Schrödl

Ehrung für 25 Jahre Feuerwehrdienst KBM Markus Stenglein KBM Jochen Hirsch

Ehrung 40 Jahre Feuerwehrdienst KBM Rainer Weiskirchen KBM Hartmut Lichteneber KBM Rainer Scheuenpflug KBI Dieter Popp

Verabschiedung aus dem Feuerwehrdienst KBM a.D. Manfred Heyer KBM a.D. Jürgen Lechner KBI a.D. Dieter Bodendörfer

Bei der direkt anschließenden Jahresverbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim e.V. berichtete der Vorsitzende Alfred Tilz, dass derzeit 66 Feuerwehren, 24 Feuerwehrführungskräfte des Landkreises, die Frauenbeauftragte, sowie 2 Vertreter der öffentlichen Einrichtungen Mitglied im Kreisfeuerwehrverband sind. Die Gesamtmitgliederzahl belaufe sich auf fast 2500. Der Stand der Mitgliedsfeuerwehren habe sich seit der letzten Sitzung geändert: neu hinzugekommen sind die Feuerwehren Dottenheim und Marktbergel. Für das Jahr 2022 bzw.2023 sind durch den Kreisfeuerwehrverband geplant: Betriebsehrungen (Stichtag ist im Februar), der Kreisjugendfeuerwehrtag 2022 hatte zum Zeitpunkt der Versammlung bereits stattgefunden und der Wissenstest. Die Landkreisfeuerwehrbroschüre ist gedruckt und wird nach der Versammlung ausgegeben, ein Fahrsicherheitstraining wird auch 2022 wieder angeboten. Satzungsgemäß waren bei dieser Versammlung Neuwahlen der KBM Vertreter im Abschnitt A und C durchzuführen. Gewählt wurden als KBM-Vertreter für den Abschnitt A, KBM Jörg Wohlleb und für den Abschnitt C KBM Bernd Dingfelder.
Fotos & Bericht: Rainer Weiskirchen